Köln/München, 27. Juni 2025 – RTL Deutschland übernimmt Sky Deutschland samt dessen Aktivitäten in Österreich und der Schweiz. Die RTL Group hat eine verbindliche Vereinbarung zum Kauf abgeschlossen und will damit eine der größten Streaming- und TV-Plattformen Europas formen. Mit rund 11,5 Millionen zahlenden Kundinnen und Kunden positioniert sich das neue Medienbündnis als klare Nummer drei hinter den großen US-Streaminganbietern.

Neben der klassischen Fernsehausstrahlung (Free-TV und Pay-TV) stehen künftig die Streaming-Plattformen RTL+, Sky und WOW gemeinsam unter einem Dach. Diese Kombination soll nicht nur das Angebot erweitern, sondern auch ein deutlich breiteres Publikum ansprechen: Während RTL+ vor allem im Bereich Reality-TV, Shows und Journalismus punktet, bringt Sky starke Sportrechte – wie die Bundesliga, Formel 1 oder Premier League – sowie exklusive Serien und Filme in das gemeinsame Portfolio ein.

Stephan Schmitter, CEO von RTL Deutschland, spricht von einer „einzigartigen Chance“, zwei starke Medienmarken zu vereinen. Ziel sei ein attraktives und umfassendes Unterhaltungsangebot „von Free bis Premium, von linearem Fernsehen bis hin zu Streaming“. Barny Mills, Chef von Sky Deutschland, sieht in dem Zusammenschluss ein „neues Kapitel“ für sein Unternehmen, das durch die Fusion weiteres Wachstumspotenzial erschließen könne.

Auch wirtschaftlich setzt der Deal neue Maßstäbe: Gemeinsam wollen RTL und Sky jährlich rund 2,5 Milliarden Euro in Inhalte investieren – etwa in Sportrechte, Shows, Serien und Filme. Insgesamt soll das zusammengeführte Unternehmen auf Basis der aktuellen Zahlen (2024) rund 4,6 Milliarden Euro Umsatz erwirtschaften, davon rund 45 Prozent durch Abonnements.

Bis zum endgültigen Vollzug der Übernahme, der für 2026 erwartet wird und unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Wettbewerbsbehörden steht, bleiben beide Unternehmen organisatorisch unabhängig. Stephan Schmitter soll langfristig die Leitung des fusionierten Unternehmens übernehmen. Die Standorte Köln (RTL) und München (Sky) bleiben bestehen.

Der Kaufpreis beläuft sich auf 150 Millionen Euro in bar, zuzüglich einer möglichen variablen Zusatzvergütung von bis zu 377 Millionen Euro, abhängig von der Entwicklung des RTL-Aktienkurses. Darüber hinaus erhält RTL das Nutzungsrecht an der Marke „Sky“ in der gesamten DACH-Region sowie an der Streaming-Marke „WOW“.

Mit dieser Übernahme will RTL seine Marktstellung nicht nur stärken, sondern sich auch als europäische Alternative zu den dominanten US-Plattformen positionieren.

Zur Pressemitteilung 

 
Bild mit KI generiert, Chat-GPT